Datenschutzerklärung

Der sorgsame Umgang mit deinen Daten und die Einhaltung höchster Datenschutzstandards, sind uns ein ganz besonderes Anliegen. Hier erfährst du, was wir für den Schutz deiner Daten unternehmen.
1. Allgemeiner Teil

1.1 Geltungsbereich
1.2 Rechtliche Grundlagen
1.3 Name und Anschrift des Verantwortlichen
1.4 Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten
1.5 Kontaktdaten der zuständigen Aufsichtsbehörde
1.6 Grundsätze des Datenschutzes und Ihre Rechte
  1.6.1 Begriffsbestimmungen
  1.6.2 Grundsätze zur Verarbeitung personenbezogener Daten
  1.6.3 Rechte betroffener Personen
1.7 Informationen zu Cookies und ähnlichen Technologien
1.8 Änderung dieser Datenschutzerklärung

2. Besonderer Teil

2.1 Notwendige Verarbeitungen beim Besuch unseres Webangebots
  2.1.1 Bereitstellung unseres Webangebots
  2.1.2 Bereitstellung von Webformularen
  2.1.3 Verwaltung von Einwilligungen
 2.1.4 Schutz vor automatisierten Eingaben
2.2 Optionale Verarbeitungen bei Besuch unseres Webangebots
  2.2.1 Webanalyse mit Piwik PRO
  2.2.2 Einbindung von Vimeo-Videos
  2.2.3 Nutzung von Microsoft Clarity
  2.2.4 Verwendung des Meta Pixel
  2.2.5 Nutzung von Google Tag Manager
  2.2.6 Webanalyse mit Google Analytics 4
2.3 Verarbeitungen bei Nutzung unseres Webangebots
  2.3.1 Registrierung und Anmeldung zum Kursangebot
  2.3.2 Zahlungsabwicklung
  2.3.3 Newsletter-Abonnement
  2.3.4 Kontaktaufnahme
  2.3.5 Nutzung von Ablefy für digitale Produkte

1. Allgemeiner Teil

1.1 Geltungsbereich

Diese Datenschutzerklärung gilt für die Angebote unter den nachfolgend genannten Adressen, einschließlich ihrer Unterseiten (im Folgenden: „Webangebot“):

https://www.ontervent.de

https://www.quitporn.de

https://www.app.quitporn.de

1.2 Rechtliche Grundlagen

Die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes finden sich in der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO).

1.3 Name und Anschrift des Verantwortlichen

Verantwortlicher im Sinne der DS-GVO und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:

Ontervent GmbH
– im Folgenden: „die Verantwortliche“ / „wir“ / „uns“. Nähere Angaben zum Verantwortlichen finden Sie in unserem Impressum.

1.4 Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten

Rechtsanwalt Ziar Kabir
SCO-CON:SULT GmbH
Hauptstraße 27
53604 Bad Honnef
E-Mail: info@sco-consult.de
www.sco-consult.de

1.5 Kontaktdaten der zuständigen Aufsichtsbehörde

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestr. 2–4
40213 Düsseldorf
Telefon: +49 (0)211 / 38424-0
Fax: +49 (0)211 / 38424-999
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de

1.6 Grundsätze des Datenschutzes und Ihre Rechte

1.6.1 Begriffsbestimmungen

Diese Datenschutzerklärung beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) verwendet wurden. Sie können die Begriffsbestimmungen im Amtsblatt der Europäischen Union einsehen.

1.6.2 Grundsätze zur Verarbeitung personenbezogener Daten

1.6.2.1 Zweck und Umfang der Verarbeitung

Personenbezogene Daten werden nur zu den festgelegten Zwecken erhoben. Der Umfang der Verarbeitung wird auf das für die Zwecke der Verarbeitung notwendige Maß beschränkt. Die Verantwortliche behält es sich vor, personenbezogene Daten zu verarbeiten, wenn und soweit dies zur Wahrung ihres berechtigten Interesses an der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung rechtlicher Ansprüche erforderlich ist.

1.6.2.2 Rechtsgrundlagen

Personenbezogene Daten können verarbeitet werden, wenn mindestens eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist:

• Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO)

• Vertragserfüllung oder vorvertragliche Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO)

• Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO)

• Schutz lebenswichtiger Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. d DS-GVO)

• Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben (Art. 6 Abs. 1 lit. e DS-GVO)

• Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO)

1.6.2.3 Speicherdauer

Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Speicherung entfällt oder gesetzliche Speicherfristen abgelaufen sind, es sei denn, es besteht weiterhin ein legitimer Zweck.

1.6.2.4 Empfänger

Empfänger personenbezogener Daten sind ausschließlich die Verantwortliche sowie deren beauftragte Dienstleister. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nur bei rechtlicher Verpflichtung oder ausdrücklicher Einwilligung.

1.6.2.5 Übermittlung in Drittstaaten

Eine Datenübermittlung in Länder außerhalb der EU bzw. des EWR erfolgt nur bei Vorliegen eines angemessenen Schutzniveaus oder geeigneter Garantien.

1.6.2.6 Keine automatisierte Entscheidungsfindung

Eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling findet nicht statt.

1.6.3 Rechte betroffener Personen

1.6.3.1 Recht auf Widerruf einer Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DS-GVO)

Sie können eine erteilte Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

1.6.3.2 Recht auf Auskunft (Art. 15 DS-GVO)

Sie haben das Recht zu erfahren, ob und welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen verarbeiten. Dies umfasst Informationen zu:

• Verarbeitungszwecken

• Datenkategorien

• Empfängern oder Kategorien von Empfängern

• geplanter Speicherdauer

• Herkunft der Daten (wenn nicht direkt bei Ihnen erhoben)

• Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung

• etwaiger Übermittlung in ein Drittland

Sie können zudem eine Kopie Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.

1.6.3.3 Recht auf Berichtigung (Art. 16 DS-GVO)

Sie haben das Recht, unrichtige oder unvollständige Daten unverzüglich berichtigen bzw. vervollständigen zu lassen.

1.6.3.4 Recht auf Löschung (Art. 17 DS-GVO)

Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, wenn:

• der Zweck der Verarbeitung entfällt

• Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben

• Sie der Verarbeitung widersprechen

• die Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden

• eine gesetzliche Pflicht zur Löschung besteht

Wurden die Daten öffentlich gemacht, wird versucht, alle Verweise darauf zu entfernen.

1.6.3.5 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO)

Sie können die Einschränkung der Verarbeitung verlangen, wenn:

• Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten

• die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie statt der Löschung die Einschränkung verlangen

• wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Rechtsverfolgung benötigen

• Sie Widerspruch eingelegt haben, solange noch geprüft wird, ob unsere berechtigten Gründe überwiegen

1.6.3.6 Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO)

Sie können verlangen, dass wir Ihnen oder einem anderen Verantwortlichen Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format bereitstellen – sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung oder einem Vertrag beruht und automatisiert erfolgt.

1.6.3.7 Recht auf Widerspruch (Art. 21 DS-GVO)

Sie haben das Recht, der Verarbeitung Ihrer Daten aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, zu widersprechen. Insbesondere gilt dies bei Verarbeitungen im Rahmen berechtigter Interessen. Bei Direktwerbung besteht ein generelles Widerspruchsrecht.

1.6.3.8 Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DS-GVO)

Ungeachtet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe steht Ihnen das Recht zu, Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde einzulegen.

1.7 Informationen zu Cookies und ähnlichen Technologien

Cookies sind Textdateien, die beim Besuch einer Webseite durch den Browser auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, um Informationen über Ihren Besuch zu sichern. Sie ermöglichen z. B. die Wiedererkennung des Browsers, das Speichern von Einstellungen oder die Auswertung von Nutzerverhalten.

Arten von Cookies

• First-Party-Cookies: Direkt von unserer Website gesetzt.

• Third-Party-Cookies: Von Drittanbietern gesetzt, deren Dienste auf unserer Website eingebunden sind (z. B. Analyse- oder Werbeanbieter).

• Session-Cookies: Temporär und werden nach Schließen des Browsers gelöscht.

• Persistente Cookies: Bleiben für einen festgelegten Zeitraum auf Ihrem Gerät gespeichert.

Einige Cookies sind technisch notwendig, um unsere Website bereitzustellen. Andere werden nur mit Ihrer Einwilligung gesetzt (z. B. für Analyse- und Marketingzwecke).

Verwaltung von Cookies

Sie können Ihre Browsereinstellungen so anpassen, dass:

• Sie über das Setzen von Cookies informiert werden

• Cookies nur im Einzelfall erlaubt werden

• die Annahme von Cookies generell oder für bestimmte Fälle ausgeschlossen wird

• Cookies beim Schließen des Browsers automatisch gelöscht werden

Die Deaktivierung von Cookies kann jedoch die Funktionalität unserer Website einschränken. Hilfe zur Cookie-Verwaltung finden Sie in der Dokumentation Ihres Browsers, z. B.:

• Google Chrome

• Mozilla Firefox

• Safari

• Microsoft Edge

• Opera

Außerdem können ähnliche Technologien wie der Local Storage oder Session Storage im Browser zur Zwischenspeicherung von Daten verwendet werden.

Welche Cookies und Technologien konkret eingesetzt werden, ergibt sich aus den jeweiligen Einzelverarbeitungen im besonderen Teil dieser Datenschutzerklärung.

1.8 Änderung dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit zu ändern, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung. Die jeweils aktuelle Fassung ist jederzeit auf unserer Website abrufbar.

2 Besonderer Teil

2.1 Notwendige Verarbeitungen beim Besuch unseres Webangebots

2.1.1 Bereitstellung unseres Webangebots

2.1.3 Verwaltung von Einwilligungen

Wir nutzen Usercentrics GmbH, Sendlinger Straße 7, 80331 München zur Verwaltung von Einwilligungen (Consent Management).

Umfang der Verarbeitung:

Beim Aufruf der Website wird eine Verbindung zu den Servern von Usercentrics hergestellt. Dabei werden IP-Adresse, Browserinformationen und Consent-Status übertragen. Es werden Cookies bzw. Local Storage-Einträge gespeichert, um Einwilligungen zu dokumentieren und bei erneutem Besuch abzurufen.

Gespeicherte Daten im Browser u. a.:

• uc_settings, uc_user_interaction, uc_ui_version, uc_user_country

• Gültigkeit: dauerhaft oder sitzungsbasiert

• Keine Drittanbieterzugriffe außer bei uc_cross_domain_data_*

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
Zweck
: Einholung, Verwaltung und Nachweis von Einwilligungen
Datenübermittlung
: In Drittländer wie USA (Standardvertragsklauseln)
Speicherdauer: Max. 3 Jahre
Widerspruch: Nicht möglich, da technisch erforderlich

2.1.4 Schutz vor automatisierten Eingaben

Zur Absicherung von Formularen nutzen wir hCaptcha, ein Dienst von Intuition Machines, Inc., 350 Alabama St, San Francisco, CA 94110, USA.

Umfang der Verarbeitung:

Beim Aufruf geschützter Seiten wird ein Test geladen, um Menschen von Bots zu unterscheiden. Dabei werden IP-Adresse, Mausbewegungen, Tastatureingaben, Browserdaten anonymisiert an Server von Intuition Machines übermittelt.

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
Zweck
: Schutz vor Spam und Missbrauch durch automatisierte Eingaben
Datenübermittlung: In Drittländer wie USA (Standardvertragsklauseln)
Speicherdauer: Keine Speicherung personenbezogener Daten
Widerspruch: Nicht möglich, da zwingend erforderlich zur Sicherung der Website

Wir nutzen die Dienste von Webflow, Inc., 398 11th Street, 2nd Floor, San Francisco, CA 94103, USA für Hosting und Betrieb unserer Website.

Umfang der Verarbeitung:

Beim Besuch der Website werden Verbindungsdaten (z. B. IP-Adresse, Browserdaten) an Server von Webflow übermittelt. IP-Adressen werden vor der Speicherung anonymisiert. Inhalte werden über Content Delivery Networks (CDN) ausgeliefert, ggf. aus Drittländern.

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
Zweck: Performance, Stabilität und weltweite Erreichbarkeit der Website
Datenübermittlung: In Drittländer wie die USA (Standardvertragsklauseln)
Speicherdauer: Keine personenbezogene Speicherung
Widerspruch: Nicht möglich, da technisch notwendig

2.1.2 Bereitstellung von Webformularen

Wir setzen Typeform SL, C/Bac de Roda, 163, 08018, Barcelona, Spanien für Webformulare ein.

Umfang der Verarbeitung:

Beim Laden von Formularen werden technische Daten übermittelt. Formulareingaben werden zur Zweckerfüllung übermittelt und gespeichert. Optional erfolgt mit Einwilligung Nutzungsanalyse durch Cookies durch Typeform selbst zu Marketingzwecken (eigene Verantwortung von Typeform).

Rechtsgrundlage:
• Formulare: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
• Marketing-Tracking durch Typeform: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung)
Zweck: Nutzerfreundliche Formularbereitstellung
Datenübermittlung: Möglich in Drittländer, inkl. USA (Standardvertragsklauseln)
Widerspruch: Gegen Pflichtverarbeitung nicht möglich; bei Einwilligung an Typeform

2.2 Optionale Verarbeitungen beim Besuch unseres Webangebots

2.2.1 Webanalyse mit Piwik PRO

Wir nutzen den Webanalysedienst Piwik PRO der Piwik PRO GmbH, Kurfürstendamm 21, 10719 Berlin, als Auftragsverarbeiter.

Umfang der Verarbeitung:

Beim Besuch werden anonymisierte Daten wie IP-Adresse, Browsertyp, Referrer, Datum/Uhrzeit, Klicks und Scrolltiefe übertragen. Es werden keine Cookies oder persistenten Identifier eingesetzt.

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
Zweck: Reichweitenmessung, Analyse der Nutzung (datenschutzfreundlich, ohne Cookies)
Speicherdauer: Keine Speicherung personenbezogener Daten
Widerspruch: Über Consent-Manager oder Opt-Out-Funktion auf der Website möglich
2.2.2 Einbindung von Vimeo-Videos

Wir binden Videos über Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, NY 10011, USA ein.

Umfang der Verarbeitung:

Beim Laden eines Vimeo-Videos werden IP-Adresse und Browserdaten an Vimeo übermittelt und Cookies gesetzt (z. B. vuid, player, __cf_bm, sync_active).

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
Zweck: Anzeige von Videoinhalten
Datenübermittlung: In die USA, auf Basis Ihrer Einwilligung (Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO)
Speicherdauer: Vimeo speichert ggf. Nutzungsdaten (siehe deren Datenschutzerklärung)
Widerspruch: Über den Consent-Manager widerrufbar

2.2.3 Nutzung von Microsoft Clarity

Wir nutzen Microsoft Clarity der Microsoft Ireland Operations Ltd., One Microsoft Place, Dublin 18, Irland.

Umfang der Verarbeitung:

Clarity erfasst per Cookie- und Script-Technologien anonymisierte Interaktionen wie Mausbewegungen, Scrollverhalten, Sitzungswiedergaben (Heatmaps).

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i.V.m. § 25 Abs. 1 TTDSG
Zweck: Analyse und Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit
Datenübermittlung: An Microsoft-Server in den USA, basierend auf EU-U.S. Data Privacy Framework
Weitere Infos: Microsoft Datenschutz

2.2.4 Verwendung des Meta Pixel (Facebook Pixel)

Wir nutzen das Meta Pixel (ehemals Facebook Pixel) von Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland.

Umfang der Verarbeitung:

Erfassung von Seitenaufrufen und Nutzerverhalten zur zielgerichteten Werbeausspielung über Cookies und Pixel-Technologie.

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i.V.m. § 25 Abs. 1 TTDSG
Zweck: Individualisierte Werbung auf Facebook, Reichweitenmessung
Datenübermittlung: In die USA, Meta ist zertifiziert unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework
Weitere Infos: Datenschutz Meta, Meta Pixel

2.2.5 Nutzung von Google Tag Manager

Unser Webangebot verwendet den Google Tag Manager, einen Dienst der Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Umfang der Verarbeitung:

Der Google Tag Manager selbst verarbeitet keine personenbezogenen Daten. Er dient der Integration und Verwaltung von Tracking-Codes (z. B. Google Analytics, Meta Pixel) über eine zentrale Oberfläche.

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der technischen Verwaltung von Analyse- und Marketing-Tools).
Zweck: Effiziente Verwaltung und Steuerung von Diensten zur Nutzeranalyse und Werbemessung.
Datenübermittlung: Es kann zu einer IP-basierten Kommunikation mit Google-Servern in den USA kommen. Google ist nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert.
Weitere Infos: Google Datenschutzerklärung

2.2.6 Webanalyse mit Google Analytics 4

Wir setzen auf Grundlage Ihrer Einwilligung Google Analytics 4 ein, einen Webanalysedienst der Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Umfang der Verarbeitung:

Erfasst werden Informationen über Ihr Nutzungsverhalten, u. a.:

• besuchte Seiten

• Klickverhalten

• Scroll-Tiefe

• Spracheinstellung

• technische Informationen zum Gerät

• Standortdaten (ungefähr)

• Referrer-URLs

• sowie Interaktionen mit eingebundenen Elementen

Aktivierte Zusatzfunktionen:

• IP-Anonymisierung

• User-ID (wiederkehrende Nutzer geräteübergreifend erkennen)

• Google Signals (demografische Merkmale, Interessen, geräteübergreifendes Tracking – wenn aktiviert)

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i.V.m. § 25 Abs. 1 TTDSG (Einwilligung)
Zweck: Analyse des Nutzerverhaltens, Optimierung der Website und Erfolgsmessung von Kampagnen.
Datenübermittlung: Daten können auf Servern von Google LLC in den USA verarbeitet werden. Google ist unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert. Zusätzlich haben wir mit Google Standardvertragsklauseln abgeschlossen.
Speicherdauer: Standardmäßig werden Daten für 2 oder 14 Monate gespeichert (je nach Konfiguration). Cookies können bis zu 2 Jahre gültig bleiben.
Weitere Infos:
Google Opt-out
Google Datenschutz
Google Nutzungsbedingungen

2.3 Verarbeitungen bei Nutzung unseres Webangebots

2.3.1 Registrierung und Anmeldung zum Kursangebot

Für die Verwaltung von Benutzerkonten nutzen wir den Dienst Memberstack Inc., 1209 Orange Street, Wilmington, Delaware 19801, USA (im Folgenden: „Memberstack“).

Umfang der Verarbeitung:


Bei der Registrierung erheben wir folgende Daten:

• Spitzname (Username)

• E-Mail-Adresse

• Passwort

Zur Bestätigung senden wir eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Nach Anmeldung können Daten im Profil angepasst werden.


2.3.1.2 Speicherung und Zugriff auf Daten im Browser

Zur Authentifizierung und Nutzung des Kursangebots werden folgende Einträge im Local Storage gespeichert:

• ms_groups

• _ms-mem

• _ms-mid

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung)
Zweck: Erstellung und Verwaltung eines Nutzerkontos im Rahmen der Vertragsanbahnung für kostenpflichtige Inhalte.
Datenübermittlung: Die Datenverarbeitung kann in den USA stattfinden. Memberstack bietet über Standardvertragsklauseln geeignete Garantien gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO.
Speicherdauer: Die Daten werden für die Dauer des Nutzerkontos gespeichert. Auf Wunsch wird das Konto gelöscht.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit: Kein Widerspruch möglich, da die Verarbeitung zur Vertragserfüllung erforderlich ist. Eine Löschung auf Anfrage ist möglich.

2.3.2 Zahlungsabwicklung

Für die Online-Zahlung arbeiten wir mit folgenden Zahlungsdienstleistern:

• PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg

• Stripe Payments Europe Ltd., 1 Grand Canal Street Lower, Grand Canal Dock, Dublin, Irland

Umfang der Verarbeitung:

Zur Zahlungsabwicklung werden u. a. folgende Daten erhoben:

• E-Mail-Adresse

• Vor- und Nachname

• Adresse

• Zahlungsdaten (abhängig vom Anbieter)

2.3.2.2 Speicherung und Zugriff auf Daten im Browser

Die Dienstleister setzen ggf. Cookies für Funktionalität und Betrugsschutz. Details siehe deren Datenschutzerklärungen:

PayPal Datenschutz

Stripe Datenschutz

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung)
Zweck: Abwicklung von Zahlungen und Bereitstellung sicherer Zahlungsmethoden.
Datenübermittlung: Datenverarbeitung in den USA ist möglich. Es bestehen Standardvertragsklauseln nach Art. 46 DSGVO.2.3.2.6
Speicherdauer: Die Speicherdauer richtet sich nach dem jeweiligen Verarbeitungszweck.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit: Ein Widerspruch ist nicht möglich, da die Verarbeitung vertraglich erforderlich ist.

2.3.3 Newsletter-Abonnement

Für den Versand unseres Newsletters nutzen wir den Dienst Sendinblue, Sendinblue GmbH, Köpenicker Straße 126, 10179 Berlin.

Umfang der Verarbeitung:

Anmeldung zum Newsletter
Bei der Anmeldung werden folgende Daten verarbeitet:

• E-Mail-Adresse (Pflichtangabe)

• IP-Adresse

• Zeitpunkt der Anmeldung, Bestätigung und ggf. Abmeldung

Die Bestätigung der Anmeldung erfolgt durch eine E-Mail mit einem Aktivierungslink (Double-Opt-In-Verfahren).

Newsletter-Tracking

Die versendeten Newsletter enthalten Tracking-Pixel/Web-Beacons, um Öffnungs- und Klickraten zu messen. Dabei werden IP-Adresse, Gerätedaten und Klickverhalten analysiert.

Rechtsgrundlage:
• Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO für den Versand
• Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO für Nachweispflichten (z. B. Anmeldung, Widerruf)
Zweck: Zustellung des Newsletters, Analyse der Nutzung und Nachweis der Einwilligung.
Speicherdauer: Daten werden für die Dauer des Abonnements gespeichert. Nach Abmeldung bewahren wir Nachweisdaten für bis zu 3 Jahre auf.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit: Sie können den Newsletter jederzeit über den Abmeldelink im Newsletter oder per E-Mail abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bisherigen Verarbeitung bleibt unberührt.

2.3.4 Kontaktaufnahme

Umfang der Verarbeitung:

Wenn Sie Kontakt mit uns aufnehmen (z. B. per E-Mail, Telefon oder Kontaktformular), verarbeiten wir die von Ihnen bereitgestellten Daten wie:

• Name

• E-Mail-Adresse

• Telefonnummer

• sonstige übermittelte Inhalte

Die Daten werden verschlüsselt übertragen.

Rechtsgrundlage:
• Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an Kommunikation)
• Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragsanbahnung)
Speicherdauer: Die Daten werden gelöscht, sobald der Zweck entfällt. Näheres hängt vom Einzelfall ab.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit: Es gilt das Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO. Der Widerspruch kann eingeschränkt sein, wenn die Verarbeitung zur Vertragserfüllung erforderlich ist.

2.3.5 Nutzung von Ablefy für digitale Produkte

Für die Abwicklung von Käufen unserer digitalen Produkte nutzen wir Ablefy GmbH, Potsdamer Straße 125, 10783 Berlin.

Umfang der Verarbeitung:

Bei Auswahl eines Produkts werden Sie zu einer Ablefy-Seite weitergeleitet. Dort werden alle Kaufdaten verarbeitet. Diese umfassen unter anderem:

• Name

• E-Mail-Adresse

• Rechnungsdaten

• Zahlungsdaten

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung und vorvertragliche Maßnahmen)
Auftragsverarbeitung: Mit Ablefy wurde ein Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen.
Weitere Infos: Ablefy Datenschutz

2.3.6 Nutzung von tawk.to als Chat-Option

Bei Aktivierung der Chat-Funktion unserer Website werden zusätzliche personenbezogene Daten verarbeitet. Dabei verarbeitete Datenkategorien: technische Verbindungsdaten des Serverzugriffs (IP-Adresse, Datum, Uhrzeit, abgefragte Seite, Browser-Informationen), Informationen über Ihre Anfrage und Kontaktdaten wie Name oder E-Mail-Adresse.

Zweck: Untersuchung des Nutzungsverhaltens, Unterstützung von Website-Besuchern bei technischen oder inhaltlichen Fragen und Optimierung von Inhalten.
Rechtsgrundlage: Ihre Einwilligung nach Art. 6 (1) a DSGVO
Datenübermittlung: an den Auftragsverarbeiter tawk.to inc., 187 East Warm Springs Rd, SB298 Las Vegas, NV 89119, USA. Dies kann auch eine Übermittlung von personenbezogenen Daten in ein Land außerhalb der Europäischen Union bedeuten. Die Übermittlung der Daten in die USA erfolgt aufgrund Art. 45 DSGVO iVm der Angemessenheitsentscheidung C(2023) 4745 der Europäischen Kommission, da sich der Datenempfänger zur Einhaltung der Grundsätze der Datenverarbeitung des Data Pricacy Frameworks (DPF) verpflichtet hat.